Caroline de la Motte-Fouqué ist das einzige Kind des Gutbesitzers Friedrich Wilhelm August von Briest und seiner Frau Caroline, geborene von Zinnow. In ihrer Kindheit erhält Caroline Privatunterricht, unter anderem von einer französischen Gouvernante.1
Im Alter von 15 Jahren geht Fouqué ihre erste Ehe mit dem Offizier Friedrich Ehrenreich Adolph Ludwig von Rochow ein.2 Wegen der Trunk- und Spielsucht ihres Mannes sollte die Ehe 1799 geschieden werden. Noch bevor die Scheidung ausgesprochen werden konnte, erschießt sich von Rochow wegen seiner Spielschulden. Daraufhin zieht Caroline mit ihren drei Kindern, Gustav Adolph Rochus (geb. 1792), Theodor Heinrich Rochus (geb. 1795) und der illegitimen Tochter Klara3, von Potsdam zurück nach Gut Nennhausen.4 Dort trifft sie ihren zweiten Ehemann, den Schriftsteller Friedrich Baron de la Motte-Fouqué, den sie am 9. Januar 1803 ehelicht. Im selben Jahr bringt sie eine Tochter zur Welt. Die Fouqués führen auf Gut Nennhausen einen literarischen Salon, zu dessen Besuchern August Wilhelm Schlegel, Adelbert von Chamisso, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Johann Wilhelm Bernhardi, Franz Horn, Joseph von Eichendorff und Karl August Varnhagen von Ense zählen.5
Ihre ersten Werke veröffentlicht Caroline de la Motte-Fouqué ab 1806 noch unter den Pseudonymen „Von einer Ungekannten“ und „Serena“. In ihren Werken beschäftigt sie sich mit zeitaktuellen Themen und den damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, wie beispielsweise mit der Französischen Revolution in Magie der Natur (1812), der Zeit Napoleons in Edmunds Wege und Irrwege (1815) und mit der Zeit der Restauration in Fragmente aus dem Leben der heutigen Welt (1820). Viele ihrer Kritiker werfen ihr jedoch Vielschreiberei vor, doch verdient sie damit den Lebensunterhalt ihrer Familie. Dennoch ist sie zu ihrer Zeit eine erfolgreiche und beliebte Schriftstellerin, die viel gelesen wird. Bestandskataloge von Leihbibliotheken belegen dies.6 Der Höhepunkt ihrer schriftstellerischen Karriere liegt zwischen 1818 und 1823, aber 1829 veröffentlicht sie noch fünf weitere Romane.7
Am 21. Juli 1831 stirbt Caroline de la Motte-Fouqué an der Brustwassersucht. Karl August Varnhagen von Ense schreibt hierzu, dass Caroline „als Frau veraltet und als Schriftstellerin vergessen“8 sei. Ihr Roman Die Memoiren einer Ungekannten (1831) und Der Schreibtisch oder alte und neue Zeit (1833) erscheinen noch nach ihrem Tod.
Ausarbeitung Caroline Maria Keller
Digitalisierte Werke
Unkategorisiert
Nicht Digitalisierte Werke
Unkategorisiert
- Ausgewählte Werke
- Blumenstrauss gewunden aus den neuesten Romanen und Erzählungen
- Bodo von Hohenried
- Briefe über die griechische Mythologie, für Frauen
- De bannelingen
- Delphin nach dem Erstdruck von 1817
- Deutsches Pseudonymen-lexikon, 1906:
- Die beiden Freunde
- Die blinde Führerin. -
- Die Frauen in der grossen Welt : Bildungsbuch beym Eintritt in das gesellige Leben
- Die früheste Geschichte der Welt : Ein Geschenk für Kinder
- Die Herzogin von Montmorenci
- Die Vertriebenen
- Drei Kunstmärchen (Großdruck)
- Drei Mährchen, 1806:
- Edmund's Wege und Irrwege
- Feodora : ein Roman.
- Fragmente aus dem Leben der heutigen Welt
- Frau des Falkensteins Ein Roman in zwei Bändchen
- Frauen Liebe
- Für müßige Stunden
- German stories;
- Geschichte der Moden, vom Jahre 1785 bis 1829 als Beytrag zur Geschichte der Zeit
- Heinrich und Marie
- Heldenmädchen aus der Vendée
- Ida
- Ida, roman imité de l'allemand de Mme la Bonne de Lamotte Fouqué,... par M. de R***
- Kleine Erzählungen
- Lodoiska und ihre Tochter : ein Roman.
- Magie der Natur eine Revolutions-Geschichte
- Obra selecta
- Petits contes
- Reise-Erinnerungen 2 Theile
- Resignation
- Sammlung
- Spanier und der Freiwillige in Paris Eine Geschichte aus dem heiligen Kriege
- Texte zur Stellung der Frau in der Gesellschaft, zu ihrer Erziehung und Bildung
- The curse. A tale.
- The outcasts. A romance.
- The physician of Marseilles, The revolutionists, etc.
- Ueber deutsche Geselligkeit in Antwort auf das Urtheil der Frau von Stael
- Valerie, Die Sinnesänderung und Der Weihnachtsbaum 3 Erzählungen
- Vergangenheit und Gegenwart. -
- Werke und Schriften
- Works. Selections. 2003
- Zwischen Romantik und Mode(rne) Caroline de la Motte Fouqué - Ein Lesebuch